FAQ

Häufig gestellte Fragen

Photovoltaik bezieht sich auf die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie durch Solarmodule. Die Solarmodule bestehen aus einer Vielzahl von Solarzellen, die aus einem Halbleitermaterial wie Silizium bestehen. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, wird ein Teil davon in elektrische Energie umgewandelt.

Die Solarzellen sind in der Regel in einem Modul angeordnet, das zu einer Solaranlage zusammengeschaltet wird. Diese Solaranlagen können entweder auf dem Dach eines Gebäudes oder auf dem Boden installiert werden.

Durch einen Wechselrichter wird der von den Solarzellen erzeugte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt, der für den Gebrauch im Haushalt oder in Unternehmen verwendet werden kann. Überschüssige Energie kann in Batterien gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden.

Photovoltaik ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Energiequelle, da sie keine Treibhausgase produziert und die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle verwendet.

Die Menge an erzeugter Energie einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Anlage, der Ausrichtung der Module, der Sonneneinstrahlung und der Effizienz der Module. Im Durchschnitt kann eine Photovoltaikanlage pro Jahr zwischen 800 und 1.200 kWh pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugen.

Die durchschnittliche Lebensdauer einer PV-Anlage beträgt etwa 25 bis 30 Jahre. Allerdings können einige Anlagen auch länger als 30 Jahre funktionieren, wenn sie gut gewartet und regelmäßig überprüft werden. Nach dieser Zeit können die Komponenten der Anlage ersetzt oder erneuert werden, um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern.

Eine Stromspeicheranlage ist eine sinnvolle Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage aus mehreren Gründen:


  1. Unabhängigkeit vom Stromnetz: Mit einer Stromspeicheranlage kann der selbst erzeugte Solarstrom für den eigenen Verbrauch gespeichert werden, sodass man weniger auf den Strom aus dem Netz angewiesen ist.
  2. Maximierung des Eigenverbrauchs: Durch die Speicherung des überschüssigen Solarstroms kann der Eigenverbrauch maximiert und der Bezug von teurem Netzstrom reduziert werden.
  3. Flexibilität und Ausfallsicherheit: Eine Stromspeicheranlage ermöglicht eine flexible Nutzung des selbst erzeugten Stroms und erhöht die Versorgungssicherheit, da bei Stromausfällen weiterhin Energie aus dem Speicher genutzt werden kann.
  4. Umweltfreundlichkeit: Indem man den Solarstrom selbst nutzt und speichert, trägt man aktiv zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz.

Insgesamt kann eine Stromspeicheranlage also dazu beitragen, den Eigenverbrauch zu maximieren, die Energiekosten zu senken, die Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöhen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Die Kosten für einen Stromspeicher können je nach Größe, Leistung, Hersteller, Installationsaufwand und Förderungen variieren.

Ja, ein Stromspeicher kann in der Regel auch nachträglich ergänzt werden. Es ist wichtig, dass die bereits vorhandene Photovoltaikanlage oder andere Energiequelle kompatibel mit dem Stromspeicher ist und die benötigten Anschlüsse und Voraussetzungen erfüllt sind. Zusätzlich sollte die Leistung des Stromspeichers auf den Bedarf des Haushalts abgestimmt sein. Es empfiehlt sich, vor der Installation eines Stromspeichers eine fachmännische Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Ja, für PV-Anlagen wird in der Regel eine bestimmte Dachneigung empfohlen, um eine optimale Energieerzeugung zu gewährleisten. Die ideale Dachneigung hängt von verschiedenen Faktoren wie der geografischen Lage, der Ausrichtung des Dachs und dem Neigungswinkel der Sonne ab. In Deutschland wird eine Dachneigung zwischen 20 und 35 Grad empfohlen, um eine gute Energieerzeugung zu erzielen. Eine Dachneigung außerhalb dieses Bereichs kann zu einer geringeren Energieerzeugung führen. Es ist daher ratsam, vor der Installation einer PV-Anlage eine genaue Analyse der Dachneigung durchzuführen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Auch wenn Ihre Photovoltaikanlage nicht genügend Strom für Ihren eigenen Bedarf erzeugt, brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen. Der übrigbleibende Strombedarf wird vollständig aus Ihrem Stromnetz gedeckt.

In der App können Sie die Energieerzeugung der Photovoltaikanlage überprüfen und sogar einen technischen Defekt erkennen.

Sollte es zu einem unwahrscheinlichen technischen Defekt kommen, haben Sie die Möglichkeit, sofort Kontakt mit unserer Technikabteilung aufzunehmen, um eine Fehlerdiagnose durchzuführen.

Unsere PV-Anlagen werden mit einer umfassenden Garantie geliefert und wir bieten regelmäßige Wartungsdienste an. Unser Kundenservice steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Unterstützung zu leisten.

Wir bieten Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der behördlichen Registrierung und Verwaltung Ihrer Solaranlage. Dies beinhaltet die Einreichung sämtlicher erforderlicher Unterlagen und Anträge sowie die Kommunikation mit den zuständigen Behörden. Unser Kundenservice ist jederzeit für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei allen administrativen Schritten zu begleiten.